Golden Eagle
Münzserie SAMOA GOLDEN EAGLE
Auf einen Blick
Serie | GOLDEN EAGLE |
Ausgabe Land | Samoa |
Nominalwert | 2 Dollars |
Prägejahr | 2023 |
Gewicht | 31,10 Gramm |
Feingehalt | 999/1000 |
Material | Silber |
Durchmesser | 40 mm |
Auflage | nur 10.000 Stück weltweit |
Erhaltung | Prooflike |
Verpackung/Auslieferung | Originalkapsel |

klicken Sie auf die Münze, um die andere Seite anzusehen

klicken Sie auf die Münze, um die andere Seite anzusehen
Der Steinadler springt mit seinem stechenden Blick direkt ins Auge und erweckt den Anschein, die Barriere seiner Münze überwinden zu wollen!

Silbermünzen-Serie mit Steinadler: SAMOA GOLDEN EAGLE 2023
1. Ausgabe 2023 1 Unze Silber

Vorderseite
Die Vorderseite der Silber-Münze wird mit dem Profil der bereits verstorbenen Queen Elisabeth II. geschmückt. Diese steht als ehemaliche Regentin des vereinigten Königreiches auch sinnbildlich für viele ehemalige Kolonien des britischen Herrschaftsgebietes. So auch für den Inselstaat Samoa, welcher nun neben den beliebten „Looney Tunes“ Münzen wieder auf ein klassischeres Motiv zurückgegriffen hat: Den „Golden Eagle“ oder auch den „Goldenen Steinadler“.
Nur klein kann man das Wappen Samoas unter dem Kopf der Königin erkennen. Das silberne Sternbild und die Palme unter dem Wolkenhimmel lässt sich dabei nur erahnen.
Mit der Angabe des Feingehaltes Ag 999 garantiert auch diese Münze reines Silber und hat in Kombination mit ihrem Gewicht (1oz) den Nennwert von zwei Dollar.

Rückseite
Etwas spektakulärer gestaltet sich die Rückseite der samoischen Tiermünze. Ein Prachtexemplar von Steinadler springt dem Münzliebhaber mit seinem stechenden Blick direkt ins Auge und erweckt den Anschein, die Barrie seiner Münze überwinden zu wollen. Genaustens analysiert er seine Umgebung nach Beute. Trotzdem ist er für uns mit aufgebauschten Gefider und leicht geöffnetem Schnabel auf einer nur 40 mm breiten Münze festgehalten. Im Hintegrund seine Heimat: Eine alpine Gebirgslandschaft. Sinnbildlich für den Freiheitswillen dieses sehr beeindruckdenden Vogels, der seine Flügel ausspannen und hoch hinaus möchte.
Ob der zweite Steinadler nur den Ersten in Bewegung darstellen und diesen somit noch mehr in Szene setzten möchte oder doch einen gänzlich Neuen präsentiert, bleibt im Interpretationsspielraum des Betrachters. Sicher ist jedoch, dass sie mit ihren sich zugewandten Köpfen eine perfekte Harmonie bilden.

Der Steinadler und sein Wille zur Freiheit
Mit einer maximalen Fluggeschwindigkeit von beinahe 320 km/h bleibt er der unverfochtene Geschwindigkeitssieger unter seinen Adlerkameraden. Aber auch so ist er einer der schnellsten Tiere der Welt. Die Flügelspannweite von bis zu 2,3 Metern ist ihm dabei natürlich außerordentlich behilflich und bietet auch aus weiter Distanz für den Menschen ein beeindruckendes Flugspektakel.
Große Reviere von mindestens 29 bis 88 km(2) sind für einen freiheitsliebenden Volgel wie den Steinadler unabdingbar und beweisen nur umso mehr die gewaltige Herrschaft dieses mächtigen Jägers, der seinen Aktionsraum das gesamte Jahr über verteidigt und somit erfolgreich seine Familie vor Feinden jeglicher Art beschützt.
Faszination ohne Grenzen - aber doch gefährlich
Beeindruckend ist der Steinadler für den Menschen schon seit Anbeginn der Zeit, doch seine Einordnung als „Greifvogel“ darf hier keinesfalls außer Acht gelassen werden. Sein präziser Jagdinstinkt kommt vor allem Nagetieren, Murmeltieren aber auch größeren Säugetieren wie Gämsen oder Steinböcken gefährlich. Optimale Deckung und Geschwindigkeit machen es ihm schließlich möglich, seine Beute auf kurze Distanz mit den tötlichen Zehen und Krallen zu erledigen.
Dabei nimmt er es auch ohne Probleme mit Gegnern auf, die schließlich sogar sein eigenes Körpergewicht überschreiten.
